Raumspartreppen sind platzsparende Treppen. Man unterscheidet verschiedene Untertypen. Jede Art von Raumspartreppen sieht ansprechend und interessant aus. Sie wirken nicht selten designstark und ausgefallen, doch ihre Hauptfunktion und ihr Sondermerkmal beruht darauf, so wenig Platz wie möglich in Anspruch zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
Definition von Raumspartreppen – was versteht man unter diesem Begriff?
Eine Raumspartreppe ermöglicht Platz zuhause einsparen. Zurzeit gibt es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann sie beliebig individualisieren, damit sie sich dem Charakter des Interieurs anpassen. Raumspartreppen geben dem Inneren nicht selten einen zusätzlichen Reiz und werden zu einer Augenweide.
Abhängig von der Inneneinrichtung kann man sich für eine klassische oder moderne Ausführung der Treppe entscheiden. Des Weiteren gibt es zur Auswahl gerade, gewendelte, freitragende sowie Wendeltreppen. An dieser Stelle sollte man sich aber der platzsparenden Funktion etwas näher ansehen.
Was macht, dass die Raumspartreppen platzsparend sind?
Eine Raumspartreppe hat einen ganz besonderen Grundriss, der wenig Platz beansprucht. Man teilt sie prinzipiell in solche ein, die als Wohnhaustreppen fungieren und eine erlaubte Bauweise sind und in ausschließlich für Dachböden zulässige Konstruktionen.
- Wohnhaustreppen – sind raumsparende Treppen, die dem Baugesetz entsprechen. Die Laufbreite, Auf-, Austritt und Steigung müssen rechtmäßig gefertigt werden.
- Spartreppen – anders Steil-, Leiter- oder auch Einschubtreppen genannt. Die gelten als Ersatz für Bodentreppen, die zum Dach führen. Die dürfen keinesfalls als Zugang für Wohnräume benutzt werden.
Gemäß den Normen gibt es eine Unterscheidung zwischen Treppen und Leitern. In der Lauflinie gibt es ein Steigungsverhältnis, das bei Treppen nicht mehr als 45 Grad beträgt. Im Übrigen sollte man ebenfalls berücksichtigen, wer die Treppen hinauf- und hinuntergehen wird. Zu erwähnen sind nutzungssichere und altengerechte sowie kindersichere Treppen. Dabei gibt es auf dem Markt diverse Schutzvorrichtungen.
Sambatreppe – eine Treppe mit abwechselnden Stufen
Sambatreppe nennt man auch Wechselstufentreppe. Es ist eine Sonderform der Raumspartreppen, wo die unnötigen Stufen halbseitig ausgeklinkt sind. Sie dienen ebenfalls als Ersatz für Bodentreppen. Mit Sambatreppen kann man aufs Dach kommen.
Die Watscheltreppe, wie der Name schon darauf hinweist, erinnert in Hinsicht auf ihre Bauweise an eine Ente, die watschelt. Kennzeichnend für diesen Typ ist die Tatsache, dass er sehr steil ist. Die halbseitig breiten Stufen schauen aber ausgefallen und stilvoll aus. Die Sambatreppen können den Innenraum optisch aufwerten. Sie fungieren nicht selten als dekoratives Element dank ihrem zeitgemäßen Look.
Gerade bzw. geradläufige Treppen
Gerade Treppen sind ein Klassiker und zählen zu den populärsten Treppenarten. Sie erfüllen höchste Anforderungen an Statik und Sicherheit. Geradläufige Treppen garantieren Trittkomfort und sind trittsicher. Dabei kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und die Treppe individuell gestalten.
Gerade Treppe ist eine Raumspartreppe. Ferner fällt es leicht, diesen Typ ans Interieur und die Innenausstattung anzupassen. Im Allgemeinen verbinden die geradläufigen Treppen zwei Stockwerke. Diese Treppenart ist leicht in der Montage, drüber hinaus ist die Planung, Anfertigung des Entwurfs der Konstruktion auch einfach.
Welche Vorteile haben gerade Treppen?
Geradläufige Treppen sind auf gesamter Breite begehbar und gewährleisten dadurch hohe Sicherheit. Sie weisen sehr gute Stabilität auf. Die sind praktisch, vielseitig, haben eine schlichte Bauweise. Doch sie schauen immer noch ästhetisch und elegant aus.
Nicht zu übersehen ist aber, dass sie etwas mehr Platz als andere raumsparende Alternativen verlangen. Sie erfordern eine ziemlich große Einbautiefe. Was Platz sparen lässt, ist es die kleine Öffnung in der Decke, im Vergleich zu gewendelten Treppen. Um diese zu modernisieren, sind diverse bestimmte Materialien empfehlenswert.
Gewendelte Treppen als eine sehr ansprechende Lösung
Gewendelte Treppen sind sehr beliebt. Sie nutzen die Hausfläche vollständig aus und bieten dank dem spezifischen Treppenlauf viele Gestaltungsmöglichkeiten an. Die Bequemlichkeit der Nutzung macht die nächste gute Eigenschaft aus. Gewendelte Treppen kann man, ähnlich wie die anderen Typen, unter anderem aus Holz fertigen.
Holz ist ein edles Material, das nur entsprechende Pflege und Imprägnierung verlangt. Zur Auswahl hat man Ölen oder Lackieren, wobei aber Lack ein deckender Anstrich ist. Holz ist fußwarm und trittsicher. Es verleiht Wärme und hat eine angenehme Ausstrahlung. Zudem riecht hölzerne Treppe wunderbar. Dank der Holzmaserung kann man diverse optische Effekte erzielen.
Wendelungen-Arten und ihre Verwendungen
Gewendelte Treppen sind weder gerade noch kreisrund. Man kann sich für verschiedene Grundrissformen entscheiden, und zwar gibt es viertelgewendelte, halbgewendelte sowie dreiviertelgewendelte Treppen. Die Stufen sind keilförmig, d.h. sie sind beim Treppenauge enger und weiten sich an der Wand, daran sie angrenzen.
Durch den gebogenen Treppenlauf spart man Platz und holt Dynamik in den Raum. Gewendelte Treppen können mit oder ohne Podeste gebaut werden. Man hat hier eine Domäne, und die Gestaltung ist eine Geschmackssache in Verbindung mit den Wohnverhältnissen.

Kostenloses Angebot gebraucht?
Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot für die Treppen an. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich einen fachmännische Besichtigung und einen Ausmaß vor Ort!
Spindeltreppen bzw. Wendeltreppen – eine Schnecke, die nach oben führt
Wendeltreppe sind keinesfalls die früher beschriebene gewendelte Treppe. D.h. die beiden Typen haben einen gebogenen, bzw. geschwungenen Grundriss. Die Wendeltreppen unterscheiden sich aber von den gewendelten Treppen darin, dass sich ihr Treppenlauf radial ums Zentrum windet. Sie werden vertikal nach oben gebaut.
Die Wendeltreppe verfügt über kreisförmigen Lauf, und die Lauflinie dreht sich um 360 Grad. Falls die Wendelung geringer ist, dann spricht man von gewendelten Treppen in bogenförmiger Ausführung. Die sich im Kreis drehende Treppe wird zu dem zentralen Punkt des Innenraums. Sie fesselt den Blick und gibt dem Inneren einen einzigartigen Charakter.
Spindeltreppe als eine Sonderform der Wendeltreppe
Wendeltreppen wenden sich schraubenförmig ums Treppenauge, das anders Licht- oder Hohlspindel genannt ist. Wendel- oder auch Hohltreppe wird zu einer Spindeltreppe, die als eine Sonderform zu diesem Typ gehört, wenn die Treppe durch eine zentrale Säule getragen wird. Die Säule heißt auch Spindel.
Bei Wendeltreppen unterscheidet man verschiedene Formen der Tragkonstruktion. Die Aufhängekonstruktion der Innenkurve ums Treppenauge wird dann mit einer gewundenen Innenauge, mit einer Seilabhängung, einem gewundenen, geschwungenen Innenholm oder einer Spindel ausgerüstet.
Anders gesagt wendet sich die Spindeltreppe um eine Spindel, was stilvoll aussieht, solide ist und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Diese Treppe gewährleistet Sicherheit. Unerlässlich ist richtiges Geländer.
Freitragende Treppen – modern und sicher
Freitragende Treppen schweben in der Luft. Sie schauen höchstmodern und gleichzeitig schlicht aus. Es besteht die Möglichkeit, sie im traditionellen Look auszuführen. Sie sind geschmackvoll und können etwas Extravaganz ins Innere holen. Sie verleihen ein außergewöhnliches Ambiente, obwohl sie gerade, gleich breite Stufen haben und sich durch klare Linien auszeichnen.
Freitragende Treppen fügen sich gut in jedes Interieur ein. Sie haben leichte Bauweise, sind transparent, und ihr charakteristisches Merkmal ist, dass die Tragelemente der Stufen nicht zu sehen sind. Die Treppenkonstruktion ist nicht an Seitenwänden montiert und keine Abhängungen hat.
Design und Materialien für freitragende Treppe
Im Vordergrund sind die Stufen, was gut ausgenutzt werden kann. Da die Stützfunktion die Geländer und Holme übernehmen und dadurch die Konstruktion stabilisieren, sollte man sich darauf konzentrieren. Freitragende Treppen werden, beispielsweise aus Holz hergestellt. Die schauen aber ebenso gut, einzigartig und noch moderner, wenn man sich für Glas oder Metall entscheidet.
Die Mischung der Materialien macht eine interessante Lösung aus. Holztreppen mit dem Glasgeländer schauen designstark aus und geben dem Raum mehr Licht und Leichtigkeit. Solch eine Treppe passt sehr gut zu modern eingerichteten Häusern.
Raumspartreppen nehmen so wenig Platz im Inneren in Anspruch wie möglich. Es ist eine vernünftige und empfehlenswerte Option für alle, die entweder über ein schmales Treppenhaus verfügen oder sich nicht wünschen, das Hausinnere vollzustellen. Zu Raumspartreppen zählen gerade, gewendelte, freitragende sowie Spindeltreppen.
Unabhängig davon, was man wählt und, ob man sich für eine traditionelle oder vielleicht moderne Ausführung entscheidet, sind die Treppen imstande, das Innere aufzuwerten. Geschmackvolle Treppen erfüllen aber ja auch immer noch ihre Funktion, die darauf beruht, nach oben zu gelangen.